Regelmäßiges Zähneputzen ist die Basis für gesunde Zähne – doch selbst mit gründlicher Pflege lassen sich nicht alle Beläge entfernen. Gerade an schwer zugänglichen Stellen wie zwischen den Zähnen oder am Zahnfleischrand bleiben oft Rückstände zurück. Diese können auf Dauer Karies oder Parodontitis begünstigen. Hier setzt die professionelle Zahnreinigung (PZR) an, die auch bei uns angeboten wird.
Was passiert bei einer professionellen Zahnreinigung?
Eine PZR ist weit mehr als „nur Putzen beim Zahnarzt“. Sie umfasst mehrere Schritte:
-
Untersuchung und Befundaufnahme – Zähne und Zahnfleisch werden kurz kontrolliert.
-
Entfernen von harten und weichen Belägen – Mit speziellen Instrumenten und Ultraschall werden Zahnstein und Plaque beseitigt.
-
Reinigung der Zahnzwischenräume – Spezielle Bürstchen oder Zahnseide kommen dort zum Einsatz, wo die Zahnbürste nicht hinkommt.
-
Politur der Zahnoberflächen – Glatte Zähne erschweren die Neubildung von Belägen und lassen das Lächeln heller erscheinen.
-
Fluoridierung – Ein Schutzlack stärkt den Zahnschmelz und macht ihn widerstandsfähiger gegen Säuren.
Warum ist die PZR so wichtig?
Die PZR hat gleich mehrere Vorteile:
-
Vorbeugung von Erkrankungen: Karies und Parodontitis entstehen durch bakterielle Beläge. Werden diese regelmäßig entfernt, sinkt das Risiko deutlich.
-
Gesundes Zahnfleisch: Entzündungen am Zahnfleisch können rechtzeitig erkannt und behandelt werden.
-
Schutz für Zahnersatz und Implantate: Auch Kronen, Brücken und Implantate profitieren von einer professionellen Reinigung.
-
Ästhetik: Verfärbungen durch Kaffee, Tee oder Nikotin werden reduziert – die Zähne wirken heller und gepflegter.
-
Frischer Atem: Durch die gründliche Entfernung von Belägen verbessert sich oft auch der Atem.
Wie oft ist eine PZR sinnvoll?
Die empfohlene Häufigkeit hängt von den individuellen Voraussetzungen ab:
-
Bei gesunden Zähnen und stabilem Zahnfleisch reicht oft eine Reinigung pro Jahr.
-
Bei erhöhter Anfälligkeit für Karies, Parodontitis oder bei Implantatpatient:innen können 2–4 Sitzungen im Jahr sinnvoll sein.
Ihr Zahnarzt oder Ihre Dentalhygienikerin in Frankfurt berät Sie, welches Intervall für Sie persönlich optimal ist.
Unterschied zur häuslichen Zahnpflege
Auch wenn Sie regelmäßig und sorgfältig putzen: Zahnbürste und Zahnseide erreichen nicht jede Nische. Die PZR ergänzt also die tägliche Zahnpflege – sie ersetzt sie nicht. Optimal ist die Kombination aus:
-
täglichem Putzen (2–3 Mal pro Tag),
-
Zahnseide oder Interdentalbürstchen für die Zwischenräume,
-
regelmäßiger professioneller Reinigung, um auch hartnäckige Ablagerungen zu entfernen.
Tipps für die Zeit nach der PZR
-
Verzichten Sie in den ersten Stunden nach der Reinigung auf stark färbende Lebensmittel wie Kaffee, Tee, Rotwein oder Nikotin – so bleiben die Zähne länger hell.
-
Achten Sie auf eine gute tägliche Mundhygiene, damit das Ergebnis lange anhält.
-
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich von Ihrer Prophylaxe-Fachkraft individuelle Tipps für die richtige Putztechnik oder geeignete Zahnpflegeprodukte geben zu lassen.
Die professionelle Zahnreinigung ist ein wesentlicher Bestandteil moderner Zahnvorsorge. Sie schützt nicht nur vor Erkrankungen wie Karies und Parodontitis, sondern trägt auch zu einem frischen, gepflegten Lächeln bei. Regelmäßig durchgeführt, ergänzt sie die häusliche Zahnpflege optimal und leistet einen wichtigen Beitrag für Ihre Zahngesundheit.